Zum Inhalt springen

BiCK-ARCHIV

Verkehrsinsel BiCK Bilk

Das engagierte BiCK-Team in St. Martin Bilk zeigt zusammen mit der Biostation Haus Bürgel, wie auch in der verdichteten Innenstadt ohne nennenswerte Grünflächen Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt kleine Naturoasen entstehen lassen. Lesen Sie hier den Bericht aus der Kirchenzeitung vom 25.10.24. 

2 Fotos Arbeitseinsatz im BiCK-Projekt Wiehl

Erfahrungsbericht von Bärbel Degener

"BICK in Mariä Himmelfahrt - ein echter Grund zur Freude: Das ist in meinen Augen das Projekt zum Erhalt der Artenvielfalt an der Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Wiehl. Klar, es ist nur ein kleines Projekt, weil wir die Kräfte des noch überschaubaren Kreises der Mitstreiter*innen nicht überfordern wollten." 

Lesen Sie hier weiter...

Gruppenfoto BiCK Fliesteden

Im September wertete das BiCK-Team St. Gereon Fliesteden, unterstützt von Firmlingen der Gemeinde und der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft, ihren Kirchort mit Sträuchern, Stauden und Blumen auf, ausschließlich unter Verwendung standortgerechter, einheimischer Pflanzen. Die Firmgruppe widmet sich in ihrer Sakramentvorbereitung intensiver dem Thema Schöpfungsverantwortung. Rund um die Kirche sollen die Flächen naturnäher gestaltet werden, als attraktiver Aufenthaltsort für Vögel, Insekten und Kleinstlebewesen und als Hingucker und Verweilort für Besucherinnen und Besucher. Anfang November geht es mit den nächsten Aktionen weiter, Interessierte sind herzlich willkommen.  

Wandelgang St Antonius Düsseldorf

Die Umweltgruppe in der BiCK-Gemeinde St. Antonius und Elisabeth im Düsseldorfer Süden legte am 11.10.24 gemeinsam mit der Biostation Haus Bürgel einen naturnahen Wandelgang an der Kirche St. Antonius in Hassels an: Schattensaumpflanzen, Regiosaatgut, Formschnittgehölzen, Blumenzwiebeln und selbst gebaute Vogeltränke. Sonntags zuvor feierte die Gemeinde, im Anschluss an den Erntedankgottesdienst in der St. Elisabeth-Kirche in Reisholz, bereits zum dritten Male ihr Apfelfest mit verschiedenen Köstlichkeiten aus Äpfeln, zum Großteil aus eigenem Baumbestand der alten Apfelsorte "Rheinische Schafsnase": Kuchen, Saft, Mus, Chips, Tee (Apfelschalen mit heißem Wasser aufgegossen). Aus dem Erlös wurden die Kosten für Vogeltränken an beiden Kirchorten und die Anschaffung naturnaher Stauden finanziert. 

Wülfrath Naschhecke

BiCK-Aktionstag, passend zum Franziskusfest am 4.10., in St. Joseph Wülfrath: Lesen Sie, wie die Schöpfungsbotschafterinnen ihren Kirchort mit Eltern und Kindern aus der Kita und Unterstützung der Biologischen Station Haus Bürgel ökologisch und "genussvoll" aufwerten.

Kräutersträuße binden-Elsig

Am Fest Maria Himmelfahrt trafen sich die ehrenamtlichen Helfer des Projekts „Kirchengarten“ in Elsig, um gemeinsam Kräutersträuße zu binden. Diese Tradition hat eine besondere Bedeutung und zieht viele Menschen an. Gemeindereferent Thomas Keulertz hielt eine  bewegende Andacht, in deren Rahmen die Kräutersträuße gesegnet wurden. Nach der Segnung wurden die Sträuße von den Gemeindemitgliedern mit nach Hause genommen.
Unterstützer:innen, die Freude an der Gartenarbeit haben, lädt das BiCK-Team um Nicole Trippen im Kirchengarten herzlich ein, an jedem 3. Donnerstag ab 16 Uhr mitzuwirken und den Garten zu einem Ort der Begegnung und des Glaubens zu machen.

Foto: Birgit Lüttgen

Artikel KStA Hildeboldwiese Frechen-Königsdorf 24-08-24

Bericht über unsere BiCK-Gemeinde St. Herz Jesu Schildgen mit ihrem Gemeinschaftsgarten und dem Begegnungscafé Himmel und Ääd. 

LINK: Eine kommunikative Oase mitten in Schildgen

.

"Wenn´s dann doch mal etwas mehr sein soll als Löwenzahn..."
Radiobeitrag vom 2. Juni 2024 aus "Himmel und Erde. Das Magazin der Kirche" im Radio Wuppertal zum Start des BiCK-Projekts in der Kirchengemeinde St. Hedwig Wuppertal. 

Einladungstext und Foto zum Sommerkino St. Nikolaus Rösrath

Am Freitag, den 30. August 2024, lädt die BiCK-Kirchengemeinde
St. Nikolaus im Innenhof ihrer Kirche zum Kinoabend unter freiem Himmel ein. "Everything will change" wird von der Filmkritik als gekonnt inszenierte Fiktion und Dokumentation gefeiert und gilt als aufrüttelnder und eindrucksvoller Appell, unsere Erde mit all ihrer Vielfalt zu schützen.  

Barbara Fröde-Thierfelder und Dirk Hoffmann

"Schöpfungsverantwortung praktisch" war unser Thema auf dem 103. Katholikentag von Mittwoch, 29. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2024 in Erfurt.

Am Freitag fand ein Werkstattgespräch zum Thema Biodiversitätsschutz statt; die BiCK-Projektleiterin Barbara Fröde-Thierfelder und Dirk Hofmann von der Stiftung Naturerbe Thüringen diskutierten Möglichkeiten, wie Kirchengemeinden ihre Flächen selbst ökologisch aufwerten können. 

Gemeinsames Fazit: mehr Vielfalt am Kirchort zieht auch mehr Menschen an - die Kirchorte werden insgesamt lebendiger - und zum Loslegen braucht es gar nicht viel. Biologische Fachberatung (bei uns im BiCK durch die Biostationen) hilft dabei, größere Schnitzer  zu vermeiden und die breiten Korridor der einfachen Maßnahmen auszuschöpfen.